Bennewitz, Dana
Malerei | 1974 in Berlin-Köpenick geboren | Abitur 1994 | 1993 – 1996 Unterricht im Aktzeichnen, Stilllebenmalerei und Druckgrafik bei Angelika Ludwig und Egon Bresien | 1995 Volontariat in der Restaurierung | 1996 – 2000 Studium der Kunstgeschichte an der FU Berlin | es folgt ab 1996 ein autodidaktisches Studium der Malerei | seit 2006 freischaffend in Brandenburg | 2007 Einladung chinesischer Meister nach Nanjing / China durch die Teehausgalerie Potsdam e.V. mit Arbeitsaufenthalt in den Ateliers | 2008 Teilnahme am Havelländischen Künstlersymposium | 2009 – 2010 Kursleiterin im Kunsthof Bahnitz | von 2011 – 2023 Leitung vom »Arena Atelier« in der Kooperationsschule Friesack | ab 2015 zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen wie an der NACHLESE 3 in der Rathaus Galerie Hoppegarten und 2023 Teilnahme in Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis | seit 2019 Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BVBK) | 2020 und 2021 Mikrostipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg | 2023 Teilnahme am Havelländischen Künstlersymposium | lebt und arbeitet in Liepe bei Nennhausen (L andkreis Havelland)
www.theartangel.de
![Dana Bennewitz Dana Bennewitz](https://www.rathaus-galerie-hoppegarten.de/wp-content/uploads/2015/10/dana_bennewitz_portrait-296x300.jpg)
![Dana Bennewitz Spiegelwelt 2 Dana Bennewitz Spiegelwelt 2](https://www.rathaus-galerie-hoppegarten.de/wp-content/uploads/2015/10/dana_bennewitz_spiegelwelt2_nachlese-119x300.jpg)
»Ich habe die Einladung zur NACHLESE 12 angenommen, weil…
… mir das Konzept gefällt, und ich mich auf interessante Kunst freue.«
![Dana Bennewitz Dana Bennewitz](https://www.rathaus-galerie-hoppegarten.de/wp-content/uploads/2015/10/Dana_Bennewitz-225x300.jpg)
![Dana Bennewitz - Anbetung 3 Dana Bennewitz - Anbetung 3](https://www.rathaus-galerie-hoppegarten.de/wp-content/uploads/2015/10/Anbetung3-300x283.jpg)
»Ich habe die Einladung zur NACHLESE 3 angenommen, weil…
… ich mich für Kunst jenseits des üblichen Mainstreams interessiere und meine Arbeit eine Plattform bekommt.«